Tabernakel
ELFRIEDE EDLMAIER
„Brotkasten des ewigen Lebens“
Das Gold symbolisiert die Reinheit und strahlende Leuchtkraft der Heiligkeit. Mit Granatapfelmotiv verziert, steht für die Fruchtbarkeit und Leben. In traditioneller Polimentvergoldung Matt- und Glanztechnik feinster Gravur ausgefertigt.
Die Christen sind gesendet in die Welt nach Stärkung des Sakramentes der Liebe um im Alltag die Werte des Evangeliums zu leben.
Die vier Säulen aus massiver Eiche kurz dem Feuer ausgesetzt verkörpern die vier Evangelisten.
Ein Kreuz im Tabernakel und eine Darstellung zwischen den Eichen Säulen und dem Brotkasten versinnbildlicht die Erlösung der Menschheit von Leid und Tod durch Jesus Christus.
Mit dem Tabernakel möchte ich das Handwerk eines Vergolders zeigen. Mit unterschiedlichen Techniken und historischen Materialien sowie die fließende Grenze zwischen klassischen Handwerk und Kunst. In der Bildenden Kunst entsteht kein Bild, keine Skulptur ohne das handwerkliche Wissen und die Fähigkeit, dieses in die Tat um zu setzten. Und im Handwerk entsteht kein überzeugendes Werkstück ohne ein Gefühl für Ästhetik.
Angefertigt für das Diözesan Museum St.Pölten
„Ärzte der Heiligen“ Vergolderausstellung 2018
Tabernakel
ELFRIEDE EDLMAIER
„Brotkasten des ewigen Lebens“
Das Gold symbolisiert die Reinheit und strahlende Leuchtkraft der Heiligkeit. Mit Granatapfelmotiv verziert, steht für die Fruchtbarkeit und Leben. In traditioneller Polimentvergoldung Matt- und Glanztechnik feinster Gravur ausgefertigt.
Die Christen sind gesendet in die Welt nach Stärkung des Sakramentes der Liebe um im Alltag die Werte des Evangeliums zu leben.
Die vier Säulen aus massiver Eiche kurz dem Feuer ausgesetzt verkörpern die vier Evangelisten.
Ein Kreuz im Tabernakel und eine Darstellung zwischen den Eichen Säulen und dem Brotkasten versinnbildlicht die Erlösung der Menschheit von Leid und Tod durch Jesus Christus.
Mit dem Tabernakel möchte ich das Handwerk eines Vergolders zeigen. Mit unterschiedlichen Techniken und historischen Materialien sowie die fließende Grenze zwischen klassischen Handwerk und Kunst. In der Bildenden Kunst entsteht kein Bild, keine Skulptur ohne das handwerkliche Wissen und die Fähigkeit, dieses in die Tat um zu setzten. Und im Handwerk entsteht kein überzeugendes Werkstück ohne ein Gefühl für Ästhetik.
Angefertigt für das Diözesan Museum St.Pölten
„Ärzte der Heiligen“ Vergolderausstellung 2018